-
Eine Nacht in der Schule – Ein unvergessliches Erlebnis!
Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3d wurde die Schule zur Abenteuerzone: Bei der Übernachtung in der Grundschule durften sie ihre gewohnte Lernumgebung einmal ganz anders erleben. Mit Schlafsack, Taschenlampe und jeder Menge Vorfreude im Gepäck begann ein spannender Abend voller gemeinsamer Aktivitäten, Spiele, Geschichten und Überraschungen.
Besonders beliebt war die gemeinsame Leserunde am Abend – mit Kuscheltier und Buch machten es sich alle gemütlich, bevor es in die „Schlafräume“ ging. Am nächsten Morgen stärkten sich die Kinder bei einem gemeinsamen Frühstück und gingen mit strahlenden Augen und vielen neuen Erinnerungen nach Hause.
Solche besonderen Erlebnisse fördern nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern machen Schule lebendig und unvergesslich.
-
Einschulungsfeier an der Grundschule St. Marien: Ein unvergesslicher Tag für unsere Erstklässler
Am 22. August 2024 war es endlich so weit: Die Grundschule St. Marien hieß ihre neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen herzlich willkommen. Die Einschulungsfeier fand aufgrund der hohen Anzahl neuer Schülerinnen und Schüler in zwei Veranstaltungen in unserer Mensa statt. Um 8:30 Uhr begann die erste Feier für die Klassen 1a, 1b und 1c, gefolgt von der zweiten Veranstaltung um 10:30 Uhr für die Klassen 1d und 1e.
Unsere Schulleiterin Frau Bisping und die Leitung des Offenen Ganztags, Frau Dolscheid, eröffneten die Feierlichkeiten und begrüßten die aufgeregten Kinder und deren Eltern. Pfarrer Mombauer sprach einen feierlichen Segen aus und überreichte jedem Kind einen Button.
Der dritte Jahrgang bereicherte die Feier mit einem großen Theaterstück „Zum Glück hat man Freunde“, in dem die Figuren Sibelius Dachs und Wasili Waschbar auf viele verschiedene Waldtiere trafen und ihnen bei ihren Problemen halfen. Das Stück wurde von einem Chor aus dem dritten Jahrgang musikalisch begleitet. Am Ende gab es ein Happy End für Sibelius, Wasili und die Waldtiere und auch die Zuschauer und Zuschauerinnen waren von dem Theaterstück begeistert.
Als besondere Geste erhielten die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen am Ende der Feier Marienkäfer-Steine, die ihnen für ihre Schulzeit viel Glück bringen sollen. Nach den Feierlichkeiten in der Mensa machten sich die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrerinnen auf den Weg zu ihren Klassenzimmern.
Als die Kinder die Mensa verließen, machten sie große Augen: Denn die gesamte Schülerschaft der Grundschule St. Marien bildete ein langes Spalier bis zur Schule, um die neuen ersten Klassen herzlich willkommen zu heißen.
In ihren Klassenzimmern angekommen, erlebten die Kinder dann ihre erste richtige Unterrichtsstunde zusammen. Zum Abschluss des Tages wurden Klassenfotos gemacht und die Kinder durften nach einem aufregenden ersten Schultag mit ihren Eltern nach Hause gehen.
Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in ihre Grundschulzeit! -
Einschulungsfeier für unsere neuen Erstklässler
Die Marienschule hat am Donnerstag, 28. August 2025 126 Schulanfänger in fünf neuen Klassen herzlich willkommen geheißen. Die Einschulungsfeier, traditionell von den Drittklässlern mitgestaltet, war ein emotionaler Moment für Kinder, Eltern und Lehrer gleichermaßen.
Die Veranstaltung begann mit dem stimmungsvollen Begrüßungslied "Einfach klasse, dass du da bist". Die Schulleitung begrüßte nach der musikalischen Eröffnung die neuen Schüler und Eltern herzlich.
Den Kindern war die Aufregung anzusehen. Aber nicht nur sie waren aufgeregt, sondern auch das „Kleine Wir“ war ganz schön aufgeregt. Es hatte sich hinter dem Vorhang versteckt und tauchte auf einmal auf. Das „Kleine Wir“ ist nämlich überall, wo man etwas GEMEINSAM macht. Die Drittklässler präsentierten mit einer Fotopräsentation eindrucksvoll, wo das "kleine WIR" in unserer Schule ist. Nicht ohne Grund ist unser Schulmotto "Gemeinsam sind wir stark". Dazu sangen die Kinder mit Begeisterung das Lied „Gemeinsam sind wir stark“.
Matthias Brinkschulte, Pastoralreferent der Pfarrgemeinderat St. Martinus, sprach anschließend ermutigende Worte an die Schulanfänger. Jedem Kind hat er ein Kärtchen mitgebracht, worauf steht „Du bist wertvoll“!
Zum Abschluss war das Spalier aller Grundschüler, durch das die Erstklässler feierlich in ihre neuen Klassenräume geleitet wurden.
Für die 126 Schulanfänger und ihre Klassenlehrer war es ein aufregender Tag voller Erwartungen, Nervosität und Vorfreude.
-
Enthüllung des Kunstwerks der vierten Klassen an der Marienschule
Zahlreiche Gäste wie Eltern und Förderer und natürlich die Kinder waren anwesend, als das Gemeinschaftskunstwerk der vierten Klassen der Marienschule Greven am Mittwoch, dem 29.5.2024 mittags endlich enthüllt wurde. Die Neugierde war riesengroß, wie das Kunstwerk am Ende in natura aussehen würde.
Alle 104 Viertklässler hatten mehrere Wochen zuvor im Kunstunterricht Wissen zu den Werken des Künstlers SAXA erworben, die Ausstellung des Künstlers in der Galerie Hunold bestaunt und sich im Anschluss selbst in dieser besonderen Schreibtechnik geübt. Hierzu hatten sie kurze Texte zum Thema „Umwelt“ entwickelt, die dann in künstlerischer Form durch dick und dünnmienige Stifte zu Papier gebracht wurden. Jedes Kind hatte ein eigenes Quadrat bearbeitet und jedes einzelne Quadrat wurde so Teil eines großen Ganzen. Das Ergebnis ist nun ein Kunstwerk in der Größe 160 x 160 cm mit dem Motiv einer Weltkugel, die von 2 Händen gehalten wird.
Kinder und Eltern waren beeindruckt und strahlten vor Stolz. Im Anschluss an die kleine Feierstunde gab es dann viel zu schauen: Wo ist mein Text? Was haben die anderen geschrieben? Hierfür wird aber auch in den nächsten Jahren und für viele andere Schülerinnen und Schüler noch viel Gelegenheit sein, denn das Bild schmückt nun den Flurbereich vor der Aula.
Die Idee für das Kunstprojekt lieferte der Künstler mit seiner Organisation „Saxa macht Schule“ selbst. Sein Knowhow und seine besondere Drucktechnik sorgte für das tolle Ergebnis. Finanziert wurde dieses beeindruckende Projekt von verschiedenen Institutionen. Zu nennen seien hier die Kreissparkasse Steinfurt, die Galerie Hunold, der Wöstenverein, die LVM -Geschäftsstelle Schulte-Gerdemann in Greven, der Förderverein und natürlich auch viele Eltern.
Schulleiterin Astrid Bisping lobte in der kleinen Feierstunde nicht nur die tollen Ergebnisse der Kinder, sondern vor allem auch das Engagement der Projektleiterin Birgit Schulte-Altedorneburg, die diese Aktion in allen vierten Klassen möglich gemacht hat. Der schuleigene Kinderchor unter der Leitung von Michaela Gutzmann konnte die Feier mit den beiden Liedern „He’s got the whole world in his hands“ und „We are the world“ musikalisch passend und sehr gelungen Rahmen.
-
Förderkreis backt Waffeln
Am 9. Dezember hat der Förderkreis Waffeln am Edeka an der Schützenstraße verkauft. Ihr kamen 350€ zusammen, die im kommenden Jahr unseren Kindern der Mariengrundschule auf unterschiedlichste Weise zugutekommen. Auch hier noch einmal ein rechtherzlicher Dank an alle, die uns unterstützt haben.
-
Förderkreis verkauft Waffeln
Am 9. März hat der Förderkreis mit tatkräftiger Unterstützung unserer neuen Schulleitung Frau Bisping Waffeln auf dem Wochenmarkt verkauft. Es kamen 276€ zusammen, die unseren Kindern auf vielfältige Weise zugutekommen.
Ein großes Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben.
Am 07. Dezember werden wir Waffeln und selbst gebackene Plätzchen auf dem Markt verkaufen. Wer Lust und Zeit hat uns zu unterstützen, kann sich gerne an den Förderkreis wenden. Alle weiteren Infos folgen im November.
-
Frühblüher für die Mariengrundschule
Das Sachunterrichtsteam der Mariengrundschule nahm an der Aktion „bulbs4kids“ teil und erhielt hierdurch vielzählige Blumenzwiebeln.
In Kooperation mit dem Wöstenverein setzten am 1. Dezember einige Kinder der Mariengrundschule unter dem Motto „Die Wöste blüht auf“ circa 300 Frühblüher rund um den Wöstenpark sowie den neuen Spielplatz. Gut ausgestattet mit Schaufeln, warmer Kleidung und guter Laune halfen die Kinder beim Einpflanzen der Zwiebeln, damit die Wöste im nächsten Jahr bunt blühen kann.
Wir danken dem Wöstenverein für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf einen farbenfrohen Frühling in der Wöste.
-
Glühwürmchen-Tag an allen Grevener Grundschulen
Was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann? Das fragten sich unsere fast 500 SchülerInnen am Mittwoch Morgen. Mit Lichterketten beschmückt startete der Schulweg deutlich funkelnder als sonst.
In der dunklen Jahreszeit frühmorgens auf dem Schulweg, kann dunkle Kleidung eine große Gefahr darstellen. Wie es auch anders geht, beweist der Glühwürmchen-Tag. Unsere Schule machte auf das Thema Sicherheit im Straßenverkehr aufmerksam. Dies wurde insbesondere durch unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Alberty, selbst auch Verkehrspolizisten, unterstützt. Sie half diesen besonderen Tag zu initiieren. Auch Herr Tappe von der Polizei in Greven unterstützte uns und klärte über die Wichtigkeit von richtigem Verhalten im Straßenverkehr auf. Unsere Schüler haben eindeutig gezeigt, wie es geht! Mit Warnwesten, Reflektoren und Lichterketten unterwegs wird man gut gesehen. Jetzt sind nur noch die Autofahrer dran. Mit der Aktion appellieren insbesondere die Kinder, die oft auch Angst vor schnellfahrenden Autos haben, Rücksicht zu nehmen. Auch unsere Schule hat das Problem, dass Eltern ihre Kinder mit dem Auto direkt in die Schule bringen wollen. Die Folge ist ein gefährliches Chaos. Jedoch ganz anders war dieser Mittwochmorgen! "Hallo? Siehst du mich?", sangen alle funkelnden Glühwürmchen gemeinsam und waren Teil "einer kleinen Aktion mit großer Wirkung", so unsere kommissarische Schulleiterin Frau Wiesmann.
-
Gottesdienst zu St. Martin - „Jeder kann Sankt Martin sein!
Am 11.11.2024 feierten die Erst- und ZweitklässlerInnen in der Aula der Marienschule einen „St. Martin“- Gottesdienst mit dem Pastoralreferenten Matthias Brinkschulte. Der zweite Jahrgang bereitete diesen Gottesdienst im Religionsunterricht vor.
Zum Thema „Jeder kann Sankt Martin sein!“ hörten die Kinder eine Geschichte. In der Geschichte teilt die obdachlose Frau ihren eigenen Mantel in zwei Teile und gibt einen Teil dem kleinen, frierenden Martin. „„So wie bei Sankt Martin, nur andersrum“, flüstert der Junge mit klappernden Zähnen.“
Auch hilft sie ihm, den Weg zurückzufinden und begleitet ihn nach Hause. Die Frau hat selbst nicht viel. Aber sie sieht, dass Martin Hilfe braucht.
Nach dem katechetischen Impuls sangen die Kinder gemeinsam das Lied „Wenn am Himmel Sterne funkeln“. Im Refrain heißt es: „Unsere Lichter sollen zeigen: Keiner ist allein. Jeder kann, auch wenn er klein ist, wie Sankt Martin sein.“
Zum Abschluss und als Erinnerung an St. Martin schenkte Herr Brinkschulte den Kindern einen Schokoladentaler und eine Karte. Der Schokoladentaler wurde mit dem Auftrag übergeben, diesen zu teilen. -
Karneval in der Mariengrundschule
Viele Kinder kamen verkleidet und manche auch nicht. Dann ging es los. Als wir in die Klasse kamen, haben wir erstmal unsere Süßigkeiten zum Buffet gebracht und desto mehr Kinder ihre Süßigkeiten aufs Buffet stellten desto voller und bunter wurde es. Als nächstes stellten wir unsere Kostüme im Sitzkreis vor. Danach tanzten und spielten wir. Es war sehr lustig. Jetzt machten wir mit den anderen Klassen eine Polonaise durch den ganzen Modulbau. Als wir zurückkamen, aßen erstmal alle von dem leckeren Buffet. Schließlich waren alle fertig und sind zum Theater Hille Pupille in die Mensa gegangen. Das Stück hieß „Eiskalte Zeiten“. Es war sehr schön. Danach haben wir noch ein bisschen gespielt und schon war es vorbei. Nun gingen wir zum Bus. An der Bushaltestelle waren schon viele verkleidete Kinder, die auf den Bus warteten.
Das war die Geschichte vom Karneval in der Schule.
Jonas und Oliver, Klasse 3cWir sind in die Schule gekommen, dann haben wir uns vorgestellt. Danach haben wir getanzt und gegessen. So richtig Party gemacht! Wir sind dann noch ein bisschen gerannt. Und dann haben wir noch mehr getanzt und gegessen. Später haben wir noch in der OGS weitergefeiert.
Alena und Franziska, Klasse 3c -
Kinder erproben Stop-Motion in der Bücherei
Im Rahmen eines spannenden Projekttages besuchte die 3. Klasse die örtliche Bücherei – doch diesmal standen nicht nur Bücher im Mittelpunkt, sondern auch die kreative Medienarbeit.
Nach einer kurzen Einführung in die Stop-Motion-Technik – bei der durch viele einzelne Fotos kleine Trickfilme entstehen – durften die Kinder selbst aktiv werden. In kleinen Gruppen entwickelten sie eigene Mini-Geschichten: Ein Buch, das plötzlich lebendig wird, tanzende Tiere zwischen den Regalen oder magische Szenen aus Lieblingsgeschichten.
Mit Tablets, Figuren, Papier und ganz viel Fantasie entstanden beeindruckende kleine Filme. Die Kinder lernten dabei nicht nur, wie Trickfilme funktionieren, sondern auch Teamarbeit, Geduld und genaues Arbeiten – und hatten jede Menge Spaß.
Zum Abschluss wurden die Filme gemeinsam angeschaut – ein echtes Highlight!
-
Kinoabend der Klasse 4b
Am Freitagabend, dem 15.11.23 haben wir haben uns abends um 19.00 Uhr für einen Kinoabend in der Klasse getroffen. Dafür wurden die Tische an die Seite gestellt und die Stühle so verschoben, dass ein kleiner Kinosaal entstand. Als alle da waren, hat der Film sofort angefangen. Der Film hieß "Vorstadtkrokodile". Während des Films kamen Mütter herein und haben uns frisches Popcorn gebracht. Richtig lecker! Wir haben zwischendurch eine Pippipause gemacht. Da sind wir sind draußen in der Dunkelheit herumgerannt. Die Jungentoiletten waren abgeschlossen, dann mussten wir auf die Mädchentoiletten gehen. Anschließend gingen wir wieder rein und den Film ging weiter. Wir haben auch Eiskonfekt bekommen wie im richtigen Kino. Der Boden wurde immer dreckiger. Der Film war sehr lustig und megaspannend. Am Schluss sah Klassenraum so dreckig aus wie ein echter Kinosaal. Das haben wir aber zusammen natürlich wieder sauber gemacht. Nach dem Film haben wir draußen im Dunkeln auf dem Schulhof mit der ganzen Klasse noch ein paar Spiele gespielt. Um 22:00 Uhr haben uns unsere Eltern wieder abgeholt. Das war ein toller Abend.
Jasper, Felix und Emil (4b)
-
Klassenfahrten der vierten Klassen zum Biologiezentrum Bustedt
Ende September standen in drei Etappen die Klassenfahrten unserer insgesamt 5 vierten Klassen an. Ziel war das Biologiezentrum Bustedt in Hiddenhausen (Ostwestfalen).
Lukas, Oliver, Jonas und Lias aus der Klasse 4c berichten von ihren Erlebnissen:
Der Bus hatte 10 Minuten Verspätung. Als wir dann endlich im Bus saßen, war die Aufregung groß. Auf der Hinfahrt haben wir viel gesunden und Spiele gespielt. Als wir da waren, ist der Bus in eine enge Gasse gefahren und wir haben die Koffer ausgeladen. Wir sind das letzte Stück bis zur Jugendherberge gelaufen. Dann sind wir in die Zimmer gegangen und haben die Betten bezogen. Nach dem Mittagessen ist die Klasse nach draußen gegangen für die Bustedt-Rallye. Es gab 19 Fragen. Danach haben wir Tee getrunken und leckere Kekse gegessen. Wir sind danach zurück in die Zimmer gegangen. Als wir auf den Zimmern waren, haben wir uns überlegt, Tischtennis zu spielen. Am Abend gab es noch eine Abendveranstaltung, wir konnten wählen zwischen einem Eulen- oder Fledermauskurs. Die Eulen-Kinder sind in den Vogelraum gegangen und die Fledermaus-Kinder in einen anderen Raum. Sie haben sich einen Film über Fledermäuse angeguckt. Danach haben sich die Kinder der Fledermausgruppe auf den Weg gemacht, um nach echten Fledermäusen Ausschau zu halten. Dann hat es leider geregnet und wir mussten wieder zurück in das Klassenzimmer gehen. Später sind wir ins Bettenhaus gelaufen und haben uns fertiggemacht, um zu schlafen. Morgens um 8 Uhr sind wir zum Frühstück gegangen. Danach hatten wir Freispielen. In der Zeit haben manche Kinder draußen und manche drinnen gespielt. Dann haben wir uns mit Stefan Engelhardt im Vogelraum getroffen. Dort hat er uns eine lebende Erdkröte gezeigt. Später sind wir mit Stefan zum Tümpel gegangen. Wir haben z.B. Wasserläufer und Wasserkäfer gefunden. Zurück im Unterrichtsraum haben wir die Tiere auf einer Petrischale untersucht und passende Papiertiere auf ein blaues Plakat geklebt. Danach gab es Mittagessen. Nach dem Essen hatten wir das Thema „Schnecken“. Schnecken könne über Messer und über Zweige krabbeln. Draußen haben wir z.B. Weinbergschnecken und Nacktschnecken gefunden. Danach durften wir ein bisschen schlafen. Die Lehrer/innen hatten als Überraschung für uns für den Abend eine Party geplant und die, die nicht tanzen wollten, durften Spiele spielen. Dann war Bettruhe und man durfte sich nur leise unterhalten. Am nächsten Tag nach dem Frühstück sind wir in einen Klassenraum gegangen und Frau Holzmeier hat uns ausgestopfte Tiere gezeigt. Danach sind wir in den Wald gelaufen und haben Insekten gefunden, haben sie untersucht und in einer Petrischale auf die passenden Bilder gelegt. Als die Klassen fertig waren fuhr der Bus mit uns zurück nach Greven.
(Lukas, Oliver, Jonas und Lias, Klasse 4c).
Die Klassenfahrten waren für die Kinder und Begleitpersonen der Klassen 4a, 4b, 4c, 4d und 4e ein großartiges Gemeinschaftserlebnis, das sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben wird!Reyyan und Idalia aus der Klasse 4e haben ihre Erlebnisse festgehalten:
Am 25.9.2024 sind wir mit dem Doppeldecker nach Gut Bustedt gefahren. Leider mussten wir vorher aussteigen wegen den vielen Bäumen. Und wir sind ein Stück zu Fuß gegangen. Dann mussten eine halbe Stunde warten bis wir in unsere Zimmer rein konnten. Als wir in unseren Zimmern waren haben wir alles eingerichtet.
Vor dem Mittagessen haben wir eine Rallye-Stunde gemacht. Später hat uns Frau Haut zum Mittagessen gerufen. Zum Essen gab Tortelliniauflauf. Es war sehr lecker. Danach hatten wir Freizeit.
Bald war es so weit: Frau Haut rief uns zum Abendessen. Es gab Brot mit Aufstrich und Tee dazu. Später gab es Tee und Plätzchen. Und danach hatten wir eine Fledermausnachtwanderung.
Nachdem wir die Wanderung hatten, sind wir ins Bett gegangen.
Am nächsten Morgen hat Frau Haut uns geweckt. Später hat uns Frau Haut gesagt, dass es Frühstück gibt. Dann haben wir uns alle an der Tischtennisplatte getroffen. Es gab Brötchen zum Frühstück und Tee dazu. Danach sind wir zum Keschern gegangen. Leider sind Aleksandra und Mira in den Teich gefallen. Sie waren mega traurig. Sie durften sich dann umziehen.
Dann haben wir die Fische genauer beobachtet. Nach der Beobachtung sind wir zum Mittagessen gegangen. Es gab Kartoffelauflauf und Würstchen.
Später nach dem Mittagessen sind wir in den Wald gegangen und haben kleine Tiere beobachtet.
Abends durften wir lange aufbleiben und am nächsten Tag sind wir wieder nach Hause gefahren. Vorher haben wir noch etwas den Geburtstag von Elias gefeiert. -
Leichtathletikmannschaft erobert Podestplatz beim Bezirksfinale
In einem spannenden Wettkampf im Jahnstadion Bottrop hat die Leichtathletikmannschaft der St. Mariengrundschule einen beeindruckenden dritten Platz beim Bezirksfinale der NRW Youngsters errungen. Nach dem zweiten Platz beim Kreisfinale in Rheine steigerten sich die jungen Athleten und zeigten eine starke Leistung.
Insgesamt 16 Mannschaften aus dem Regierungsbezirk Münster traten zu dem Wettbewerb an. Die Nachwuchssportler mussten ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen, darunter:
- Heulerwurf
- Ausdauerlauf
- Hindernisstaffel
- Weitsprung
- Medizinballstoßen
Besondere Stärken zeigte die Mannschaft vor allem in der Hindernisstaffel und beim Ausdauerlauf.
Die Schulleitung hatte im Vorfeld einen besonderen Anreiz geschaffen: Für einen Platz auf dem Treppchen winkte den Kindern die Aussicht auf hausaufgabenfreie Wochen bis zu den Sommerferien. Diese Motivation schien die jungen Sportler zusätzlich zu beflügeln.
Mit dem errungenen dritten Platz haben die Kinder der St. Mariengrundschule nicht nur sportliches Geschick bewiesen, sondern auch gezeigt, was Teamgeist und Engagement bewirken können.
-
Luis sichert sich den "dicken Pott"
Zum dreizehnten Mal suchten die Grevener Grundschulen die Jahrgangsbesten im Schach. Die Schulen hatten vorab 67 Teilnehmer gemeldet, am Spieltag erschienen zum Turnierbeginn weitere sieben Kinder. Leider sind von den angemeldeten Kindern 20 nicht erschienen.
Nach der Auslosung der ersten Runde ging es an die Bretter. Jetzt wurde endlich gespielt. Gastgeber war die Martinischule, für die zuletzt Silva Manaserian den Pokal gewonnen hatte. Schulleiter Philipp Pesch begrüßte mit freundlichen Worten alle Schachkinder, die Eltern und Begleiter.
Die Mensa bot hervorragende Bedingungen als Spiellokal. Das bewährte Schachteam der Schachfreunde Greven unter Leitung von Dieter Küstermann hatte bei hochsommerlichen Temperaturen maximal sieben Runden nach Schweizer System mit zehn Minuten Zeitbegrenzung für jeden Spieler geplant.
Für einige Kinder, die das Spiel mit Uhr nicht gewohnt waren, war das zusätzlich zur Aufregung ein weiteres Problem, welches sich jedoch rasch legte. Die Anspannung war bis in den letzten Winkeln des Raumes zu spüren und legte sich erst, als die ersten Ergebnisse an die Schiedsrichter Oksana Sarana-Hungeling, Andreas Töws und Michael Krupka gemeldet wurden.
Wegen der Verzögerungen beim Start war schon nach fünf Runden der geplante Endtermin 18 Uhr erreicht. In drei der vier Jahrgänge gab es eindeutige Ergebnisse. Lediglich bei den Erstklässlern waren zwei Kinder punktgleich. In diesem Fall entschied über die Platzierung, wer die stärkeren Gegner hatte.
Alle bekamen von Andreas Hartmann, Vorstandsmitglied des Schulschachförderers Volksbank, einen Pokal überreicht. Mia Zandt als punktgleiche Zweite des ersten Schuljahres erhielt einen Ehrenpreis.
Zusätzlich konnte Luis als Turniersieger freudestrahlend aus der Hand des stellvertretenden Bürgermeisters Manfred Zilske den „dicken Pott“ (Bürgermeisterpokal) entgegennehmen.
(Quelle: Münstersche Zeitung) -
Lustige Zusammenfassung - Klassenfahrt 4. Jahrgang nach Bad Bentheim
🚍 Die Anreise:
Der Busfahrer hatte offenbar eine geheime Mission – so schnell wie der losgefahren ist, dachten wir, wir wären auf Klassenflug statt Klassenfahrt. Zum Glück kamen alle Koffer, Rucksäcke und Kuscheltiere heil an.🏰 Die Burg Bad Bentheim:
Die Kinder waren überzeugt: Hier wohnt mindestens ein Ritter… oder ein Geist. Am spannendsten war aber nicht der Burggraben, sondern die Frage: „Wie viele Treppen gibt’s hier eigentlich?!“ – Antwort: zu viele.🍽️ Das Essen:
Die Kantine servierte alles, was ein Viertklässlerherz höherschlagen lässt: Nudeln, Nudeln und… Überraschung: noch mehr Nudeln. Nachtisch war natürlich das Highlight, plötzlich waren alle wieder hungrig.🛏️ Die Zimmer:
Offizielle Regel: „21 Uhr Nachtruhe.“
Inoffizielle Regel: „Ab 21 Uhr geht die Party los.“ – Flüstern, Kichern und heimliche Chips-Vorräte unter dem Bett. Lehrer*innen waren plötzlich Ninja-Spione auf Patrouille.🌲 Die Ausflüge:
Wanderungen durch den Wald wurden zu Expeditionen ins Unbekannte. „Sind wir schon da?“ hörte man etwa alle fünf Minuten. Überraschend: Die Motivation stieg schlagartig, wenn ein Eiswagen in Sicht kam.🎒 Die Rückfahrt:
Im Bus: vorne Lehrer*innen mit leichten Augenringen, hinten Kinder – erschöpft, aber glücklich. Nach 10 Minuten: die Hälfte eingeschlafen, Kuscheltiere wieder im Dauereinsatz.👉 Fazit:
Die Klassenfahrt nach Bad Bentheim war ein voller Erfolg: Abenteuer wie bei den Rittern, Gemeinschaft wie bei den Pfadfindern und Schlaf wie bei den Murmeltieren – nur halt erst auf der Rückfahrt. -
Mariengrundschule sammelt Spenden für die Tafel
Seit dem 1. Advent haben die Schülerinnen und Schüler der Mariengrundschule zusammen mit dem Förderverein Spenden für die Tafel gesammelt. Diese wurden in der letzten Woche von den Kindern der Klasse 3d und ihrer Lehrerin Frau Lietmeyer mit zwei übervollen Bollerwagen zur Tafel gezogen. Nachdem die Kinder alle Spenden an Frau Westrick und ihr Team übergeben hatten, kamen auf Seiten der Kinder viele Frage auf. Wie zum Beispiel: Woher wisst ihr, welche Familien wenig Geld haben? Darf man alle Lebensmittel an die Tafel spenden? Kommen auch manchmal Leute die eigentlich genung Geld haben, aber nicht so viel Geld im Supermarkt ausgeben wollen? Frau Westrick nahm sich viel Zeit all die Fragen zu beantworten. Den Kindern wurde klar, dass die Grevener Tafel immer auf freiwillige Spenden angewiesen ist.
-
Marienschule im EM-Fieber
Am 14. Juni 2024 war Start der Fußballeuropameisterschaft. Die Kinder der Marienschule fiebern nicht nur zuhause vorm Fernseher mit, sondern auch beim schulinternem Tippspiel.
Jakob St., Henri und Erik aus der Klasse 3d beschreiben das Tippspiel wie folgt:
Beim Tippen muss man immer seinen Namen und seine Klasse auf den Zettel schreiben. Außerdem sollte man seinen Tipp pünktlich abgeben. Wichtig ist auch, dass man nur einmal tippt. Diese Regel gilt pro Spiel. Die Gewinner werden am nächsten Tag bekannt gegeben und bekommen hausaufgabenfrei.
-
Marienschule triumphiert beim Kreisfinale der NRW Youngstars
Die Nachwuchssportler der Marienschule haben beim Kreisfinale der NRW Youngstars in Rheine eine beeindruckende Leistung abgeliefert. Mit einem starken Team von 12 Kindern - darunter 6 Jungen und 6 Mädchen - stellten sie sich dem Wettbewerb gegen 14 weitere Schulen aus dem Kreis Steinfurt.
In verschiedenen Disziplinen wie Ausdauerlauf, Heulerwurf, Zonenweitsprung und Hindernisstaffel zeigten die jungen Athleten ihr sportliches Talent. Nach spannendem Wettkampf erreichten sie den hervorragenden zweiten Platz und sicherten sich damit die Qualifikation für das Bezirksfinale.
Das Bezirksfinale wird am 25. Juni 2025 in Bottrop stattfinden, wo die Mannschaft der Marienschule erneut ihr Können unter Beweis stellen wird. Die Vorfreude und Motivation der Schülerinnen und Schüler sind bereits jetzt spürbar.
Die gesamte Schulgemeinschaft drückt den jungen Sportlern die Daumen und wünscht ihnen viel Erfolg beim kommenden Wettbewerb.
-
Mini-Musical „Sternreise“ der Klasse 4c
Der 9.12.24 war für die Kinder der Klasse 4c ein besonderer Tag, da sie an diesem Morgen für die Gestaltung der dritten Adventsfeier in der Aula zuständig waren.
Hier schildert Laura den Ablauf der Feier:
„Als wir morgens an der Schule ankamen, sollten wir alle direkt in die Aula gehen. Dort haben wir gemeinsam mit der Klasse 4d alles vorbereitet und aufgebaut. Kurz danach kamen auch schon die Klassen 1c, 2c, 3c, 3e und 4d.
Am Anfang haben Frau Bisping und Frau Menzel noch kurz etwas zur Begrüßung gesagt. Dann haben alle gemeinsam die ersten zwei Strophen von ‚Wir sagen euch an‘ gesungen.
Unsere Klasse 4c hat sich in einem Halbkreis auf der Bühne aufgestellt und ein Musical aufgeführt. Es ging um einen Stern, der um die Welt reist und schaut, wie man in Russland, Australien, Chile, USA und Deutschland Weihnachten feiert. Wir haben zu allen Ländern passende Weihnachtslieder gesungen: zu Russland ‚Schneeflöckchen, Weißröckchen‘, zu Australien ‚Kookaburra sits in the Christmas tree‘, zu Chile ‚Feliz Navidad‘, zu den USA ‚Jingle bells‘ und zu Deutschland ‚Singen wir im Schein der Kerzen‘. Frau Gutzmann hat uns bei ‚Feliz Navidad‘ und ‚Wir sagen euch an‘ auf ihrer Gitarre begleitet. Zwischen den Liedern und Sprechrollen haben wir auch noch das ‚Sternreise-Lied‘ gesungen. Frieda und Alena sind am Anfang und am Ende nach vorne gekommen und haben vorgestellt, was wir machen und allen von der Klasse 4c ‚Frohe Weihnachten‘ gewünscht.“ (Laura, 4c)
Nachfolgend noch einige weitere Eindrücke der Klasse 4c:
„Es hat sehr viel Spaß gemacht und als Belohnung haben wir keine Hausaufgaben bekommen.“ (Thees, 4c)
„Ich habe mich ein bisschen gefreut, weil ich meinen Text gut konnte. Und ich wurde immer nervöser, aber als ich dran war, hat alles gut geklappt. (Marjan, 4c)
„Es war wirklich cool, weil alle mitgesungen haben und das Publikum war echt ruhig. … Am Ende haben wir einen Riesenapplaus bekommen.“ (Nick, 4c)
„Es hat Spaß gemacht, auch weil die Zuschauerklassen sehr leise waren und gut zugehört haben. Nach der Aufführung haben uns auch viele Lehrer gelobt. … Am 13.12.24 führen wir das Stück auch noch vor unseren Eltern vor. “ (Lias, 4c)
Seite 2 von 4