St. Marien Grundschule 02571 4800 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Kontakt

    St. Marien Grundschule
    Schulleiterin: Astrid Bisping
    Am Fiskediek 7
      48268 Greven
    02571 4800
    Schulleitung
    Sekretariat

     

    OGS Greven Marienschule
    Leitung: Dorina Dolscheid
    02571 567178
    OGS

     

    Krankmeldung

    Bitte melden Sie Ihr Kind über den iServ-Elternaccount krank.

    Sollte Ihr Kind an einer meldepflichten Krankheit erkrankt sein, so geben Sie dieses bitte mit an.

    IServ-Anmeldung

    • Adventlicher Ausflug der vierten Klassen

      Als der Nikolaus am 6.12.2024 die Mariengrundschule besuchte, hatte er für die Kinder der 4. Klassen neben materiellen Geschenken wie Pausenspielzeug, Nikolausmützen im Klassensatz oder Süßigkeiten noch eine besondere Überraschung im Gepäck: einen Gutschein für einen „adventlichen Ausflug mit der gesamten Klasse“. Weiter stand geschrieben: „Lasst euch überraschen und freut euch auf frisch gebackene Waffeln und leckeren Kakao“.

      So machten sich die Kinder der Klassen 4b, c und e am Mittwoch (11.12.24) und die Kinder der Klassen 4a und d am Donnerstag (12.12.24) auf den Weg in die Grevener City. Noch war das Ziel unbekannt, aber nach einem etwa 20minütigen Fußmarsch war es allen klar: Der kleine Weihnachtsmarkt im Niederort vor dem „Täglich“ war das Ziel. Dort angekommen, wurden die Kinder vom Täglich-Betreiber Saleh Es-Sinawi herzlich in Empfang genommen. Alle Kinder durften ein paar Runden Eisstockschießen und konnten sich bei leckerem Kakao oder Kinderpunsch und frischen Waffeln aufwärmen. Überall blickte man in strahlende Kinderaugen, dieser Ausflug stellte für die Viertklässler wahrlich ein besonderes Highlight in der Adventszeit dar, welches sie so schnell nicht vergessen werden.


      Ein großer Dank gilt Saleh Es-Sinawi und seinem Team vom „Täglich“ für die wunderbare und großzügige Bewirtung! Und natürlich geht auch ein Dankeschön an den Förderverein unserer Schule, der den Nikolaus in die Mariengrundschule eingeladen hat!

       

      IMG 6928

    • Am Nikolaustag gab es Stutenkerle für alle 19 Klassen

      Am Nikolaus-Tag freuten sich die knapp 500 Kinder über eine besondere Überraschung: Pünktlich zur Frühstückspause hatte der Nikolaus für jede der 19 Klassen eine Kiste mit kleinen Stutenkerlchen vor die Tür gestellt. „Die sind ja sooo niedlich! Und jeder hat einen bekommen, sogar die Kinder mit Erdnussallergie“, strahlte eine Schülerin. Ja, da hatte der Nikolaus sich alle Mühe gegeben. Denn die Marienschule ist eine „erdnussfreie“ Schule. Zum Glück wurde er sehr hilfsbereit von einem Meisterbäcker aus Nordwalde unterstützt, der ebenfalls eine Filiale in Greven betreibt. Auch der Förderkreis der Schule war nicht untätig und half beim Verpacken und Verteilen – und natürlich der Finanzierung.

    • Ausflug zum Landtag nach Düsseldorf

      Am 23.5. durften wir den Landtag in Düsseldorf besuchen. Das Grevener Grundschulparlament war mit jeweils 8 Schülerparlamentsvertretern der 5 Grundschulen dabei.
      Nach einem netten Empfang konnten wir als Abgeordnete der Parteien im Plenarsaal eine Sitzung nachspielen. Wir haben einstimmig entschieden, dass die Sommerferien nicht verkürzt werden sollen! 
      Zum Schluss gab es noch eine leckere Stärkung im Restaurant.
      Danke an Herrn Küper als Mitglied des Landtags für einen beeindruckenden und lehrreichen Vormittag in Düsseldorf!

       

      IMG 20230523 095845

    • Ausflug zum Wildfreigehege

      Dank des Projekts "Aufholen nach Corona" durften sich alle ersten Klassen am 9. November 2022 gemeinsam auf den Weg ins Wildfreigehege nach Saerbeck machen. Mit drei großen Bussen ging es los. Dort angekommen bekam jedes Kind eine Futtertüte, denn die ersten hungrigen Tiere warteten schon darauf von den Kinder gefüttert zu werden. Im Wildfreigehege gab es viele Tiere zu entdecken, von Alpakas über Bisons bis hin zu den Wollschweinen. Einige Kinder waren sich sogar sicher Muli Ria aus unserem Deutschbuch entdeckt zu haben.

    • Ausflug zur Freilichtbühne Reckenfeld mit der ganzen Schule

      Am 13. Juni besuchten alle Klassen der Schule die Freilichtbühne in Reckenfeld. Bei bestem Wetter machte sich die gesamte Schule mit den Bussen auf, um die Aufführung des Stückes „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren zu sehen. Die Schüler und Schülerinnen waren vom Stück begeistert und von der schauspielerischen Leistung schwer beeindruckt. Die Szene, in der die aufgeweckte Pippi mit ihren lustigen Sprüchen in der Schule für Trubel sorgte, gefiel vielen Kindern besonders gut. Ein rundum gelungener Ausflug zum Abschluss des Schuljahres.

    • Ausflug zur Kleinodfarm

      Anfang September ging es für die Klasse 3c zum bereits zweiten Mal zur Kleinodfarm. Nach dem langen Fußmarsch dorthin wurden erstmal die ganzen Hühner und Enten freudig begrüßt.Dann ging es auch schon los zu einer Wiese, auf der wir erstmal Äpfel sammeln mussten. Einige Kinder wurden von Herrn Heitmann in der Schubkarre kutschiert. Die gesammelten Äpfel brachten wir zur Kleinodfarm und ab ging es an die Arbeit: Äpfel schneiden, Äpfel zerkleinern, Äpfel in die Obstpresse geben und kräftig drehen bis schließlich unten frisch gepresster Apfelsaft herauskam. Hmm, war der lecker. 🙂

      Am Ende des Tages durften wir dann nochmal bei den Bienen und den Küken vorbei schauen. Nachdem alle fleißig mit den Hühnern gekuschelt und den Bauch voller Apfelsaft hatten, ging es wieder zurück zur Schule. In den nächsten Wochen werden auch die anderen dritten Klassen noch die Kleinodfarm besuchen.

    • Besuch in der Galerie Hunold zur SAXA-Ausstellung

      Das Besondere an Saxas Bildern ist, dass er sie nicht malt, sondern schreibt.

      Am 12.1.24 war die Vernissage, d. h. die Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Hunold. Dort war auch der Künstler SAXA, alias Dr. Sascha Lehmann höchstpersönlich.  Amy aus der 4b war auch abends da und hatte das Glück, den Künstler höchstpersönlich kennenzulernen.

      Am 17.1.24 waren wir mit der ganzen Klasse in der Galerie, um uns die SAYA-Ausstellung und die Bilder im Original einmal anzusehen.                                    

      Frau Schulte hat uns noch viel Interessantes zu Saxa und seinen Bildern erzählt. Anschließend haben wir eine Rallye gemacht. Dabei mussten wir uns die Bilder ganz genau anschauen, um die Fragen zu beantworten oder die Rätsel zu lösen. Wir haben auch versucht die Bilder zu lesen und die Schriften mal abzuschreiben.                                                                                                                                                                                                 

      Wir werden in der Schule im Kunstunterricht genau wie Saxa ein Kunstwerk schreiben. Alle vierten Klassen werden gemeinsam an dem Kunstwerk arbeiten. Es wird eine Weltkugel, die von zwei Händen gehalten wird, werden. Jedes Kind darf daran mitschreiben.

      Im Kunstunterricht arbeiten wir schon daran. Unsere Ideen für die Texte haben wir schon aufgeschrieben. Nun üben wir, genauso zu schreiben wie SAXA. Das ist gar nicht so einfach.

      Die fertig geschrieben Blätter werden in die Werkstatt von Saxa geschickt und dort zu einem großen Bild zusammengesetzt und auf eine Leinwand gedruckt. Wenn es fertig ist, wird das Bild ins Treppenhaus zur Aula gehängt. Hoffentlich können wir es bald feierlich enthüllen. Wir sind schon sehr gespannt.

      Paul und Faiza  (4b)

    • Büchereibesuch der Klasse 1d

      Die Bücherei

      Wir waren in der Bücherei und haben uns Bücher ausgeliehen. Dort haben wir gelernt, dass man in der Bücherei leise sein muss. In der Bücherei gab es Tierbücher, Wissensbücher und Bilderbücher. Es gab auch Bücher für Leseanfänger und man durfte sich ein Buch ausleihen.
      Ida, Klasse 1d

       

      Der Büchereibesuch
      Wir waren in der Bücherei. Dort haben wir erklärt bekommen, wie wir Bücher ausleihen können. Es wurde uns gezeigt, wie wir die Bücher zurückbringen. Ich habe mir ein Buch über Thomas Müller ausgeliehen. Der Ausflug war gut.
      Moritz, Klasse 1d

       

      Wir waren in der Bibliothek. Da muss man leise sein und man kann dort Bücher lesen. Man kann sich dort auch Bücher ausleihen.
      Annanya, Klasse 1d

       

      Bucherei3

    • Das Ozobot-Roboter Projekt

      Die Klassen 4 aus der Marien Grundschule in Greven haben mit den Ozobot-Robotern gearbeitet. Ozobots sind kleine Roboter, die über eine schwarze Linie fahren und Farbcodes lesen. Das kann zum Beispiel rot- grün-rot-grün sein. Das ist der Tornado Befehl. Es gibt noch sehr viele anderer Befehle. Die stehen auf einer Liste (langsam, schnell, Sprung oder andere Moves).
      Es hat sehr viel Spaß gemacht mit den Ozobot-Robotern zu arbeiten.

      Artikel von Uljana, Liana und Lea (Klasse 4d)

    • Deutsches Sportabzeichen

      Im August 2022 sind alle 3. und 4. Klasse der Mariengrundschule aus Greven mit ihren Lehrerinnen zum DJK Sportplatz gelaufen, um dort das Deutsche Sportabzeichen zu machen. Wir mussten für das Sportabzeichen verschiedene Disziplinen wie Weitsprung, 800-Meter-Lauf, Weitwurf und 30-Meter-Sprint durchführen.

    • Ein Schulvormittag im Wald

      Im Mai verbrachten die zweiten Klassen jeweils einen spannenden und lehrreichen Schulvormittag im Wald. Unter dem Motto „Waldforscher“ wurden – angeleitet durch den Förster und Waldpädagogen Thomas Riepenhausen – viele tolle Aktionen durchgeführt. Hier einige Eindrücke von Kindern der Klasse 2c:

      Wir waren mit unserer Klasse im Wald und haben einen Förster getroffen. Wir haben viele coole Spiele gespielt. Danach haben wir uns von dem Förster verabschiedet und sind zu einem Spielplatz gelaufen. Da haben wir gefrühstückt und gespielt.
      Liz und Viktoria, 2c

      Im Wald haben wir zuerst ein Spiel gespielt über Tiere. Dann sind wir zu einem bestimmten Platz im Wald gelaufen. Da hat der Förster uns etwas über den Wald erzählt. Dann haben wir Bodentiere gesammelt und der Förster hat uns gesagt, was das für Tiere sind. Auf dem Rückweg haben wir bei einem Spielplatz angehalten und haben gefrühstückt.
      Johannes, 2c

      Wir waren mit dem Förster Thomas im Wald. Wir haben zwei Spiele gespielt und Bodentiere gesammelt. Dann durften wir Waldtiere aus Ton formen, zum Beispiel Igel oder Schnecken oder andere kleine Tiere.
      Frieda und Emilia, 2c

      Wir sind in den Wald gegangen und haben dort den Förster getroffen und wir haben zwei Spiele gespielt. Das eine Spiel war ein Tier-Ratespiel. Dann haben wir gelernt, wo im Wald überall Tiere leben. Danach haben wir ein Fangspiel gespielt, wo man am meisten Klammern sammeln musste. Später haben wir kleine Tiere gesucht und haben mit Gebärden dargestellt, was man im Wald nicht machen darf, zum Beispiel Feuer machen oder Müll wegwerfen. Auf dem Rückweg sind wir zum neuen Spielplatz an der Overmannstraße gegangen.
      Luis und Lukas, 2c

      kljLpyCBDYZAYEruGTeInGrX

      ilpSWJIPffofMiqvQlRZLkbF

    • Ein unvergesslicher Klassenausflug in den Naturzoo Rheine

      Am 07.06.2023 fuhren wir gemeinsam mit allen ersten Klassen in den Naturzoo Rheine. Mit großer Vorfreude und vollgepackt mit unseren Rucksäcken und Lunchpaketen, machten wir uns morgens mit dem Bus auf den Weg zum Zoo.
      Als wir ankamen stand zunächst eine Erkundung des Zoos in Kleingruppen auf dem Programm. Wir konnten uns an den zahlreichen Gehegen aufhalten und den Tieren ganz nah sein. Zur Frühstückszeit suchten wir uns ein gemütliches Plätzchen für unser Picknick. Nach der Stärkung konnten wir die Fütterung der Seehunde miterleben und den Tierpflegern bei ihrer Arbeit zuzusehen. Es war beeindruckend zu sehen, welche Kunststücke die Seehunde beherrschen. Neben den Tieren gab es im Naturzoo Rheine auch einen Abenteuerspielplatz, auf dem wir uns austoben konnten. Von Klettergerüsten bis hin zu Schaukeln und Rutschen war alles dabei. Wir hatten eine Menge Spaß und genossen die gemeinsame Zeit. Als der Tag zu Ende ging und wir uns auf den Rückweg machten, waren wir alle erschöpft, aber glücklich. Wir möchten uns bei allen Eltern bedanken, die uns bei diesem Ausflug unterstützt haben und diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

    • Einschulungsfeier an der Grundschule St. Marien: Ein unvergesslicher Tag für unsere Erstklässler

      Am 22. August 2024 war es endlich so weit: Die Grundschule St. Marien hieß ihre neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen herzlich willkommen. Die Einschulungsfeier fand aufgrund der hohen Anzahl neuer Schülerinnen und Schüler in zwei Veranstaltungen in unserer Mensa statt. Um 8:30 Uhr begann die erste Feier für die Klassen 1a, 1b und 1c, gefolgt von der zweiten Veranstaltung um 10:30 Uhr für die Klassen 1d und 1e.
      Unsere Schulleiterin Frau Bisping und die Leitung des Offenen Ganztags, Frau Dolscheid, eröffneten die Feierlichkeiten und begrüßten die aufgeregten Kinder und deren Eltern. Pfarrer Mombauer sprach einen feierlichen Segen aus und überreichte jedem Kind einen Button.


      Der dritte Jahrgang bereicherte die Feier mit einem großen Theaterstück „Zum Glück hat man Freunde“, in dem die Figuren Sibelius Dachs und Wasili Waschbar auf viele verschiedene Waldtiere trafen und ihnen bei ihren Problemen halfen. Das Stück wurde von einem Chor aus dem dritten Jahrgang musikalisch begleitet. Am Ende gab es ein Happy End für Sibelius, Wasili und die Waldtiere und auch die Zuschauer und Zuschauerinnen waren von dem Theaterstück begeistert.


      Als besondere Geste erhielten die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen am Ende der Feier Marienkäfer-Steine, die ihnen für ihre Schulzeit viel Glück bringen sollen. Nach den Feierlichkeiten in der Mensa machten sich die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrerinnen auf den Weg zu ihren Klassenzimmern.


      Als die Kinder die Mensa verließen, machten sie große Augen: Denn die gesamte Schülerschaft der Grundschule St. Marien bildete ein langes Spalier bis zur Schule, um die neuen ersten Klassen herzlich willkommen zu heißen.


      In ihren Klassenzimmern angekommen, erlebten die Kinder dann ihre erste richtige Unterrichtsstunde zusammen. Zum Abschluss des Tages wurden Klassenfotos gemacht und die Kinder durften nach einem aufregenden ersten Schultag mit ihren Eltern nach Hause gehen.


      Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in ihre Grundschulzeit!

    • Enthüllung des Kunstwerks der vierten Klassen an der Marienschule

      Zahlreiche Gäste wie Eltern und Förderer und natürlich die Kinder waren anwesend, als das Gemeinschaftskunstwerk der vierten Klassen der Marienschule Greven am Mittwoch, dem 29.5.2024 mittags endlich enthüllt wurde. Die Neugierde war riesengroß, wie das Kunstwerk am Ende in natura aussehen würde.

      Alle 104 Viertklässler hatten mehrere Wochen zuvor im Kunstunterricht Wissen zu den Werken des Künstlers SAXA erworben, die Ausstellung des Künstlers in der Galerie Hunold bestaunt und sich im Anschluss selbst in dieser besonderen Schreibtechnik geübt. Hierzu hatten sie kurze Texte zum Thema „Umwelt“ entwickelt, die dann in künstlerischer Form durch dick und dünnmienige Stifte zu Papier gebracht wurden. Jedes Kind hatte ein eigenes Quadrat bearbeitet und jedes einzelne Quadrat wurde so Teil eines großen Ganzen. Das Ergebnis ist nun ein Kunstwerk in der Größe 160 x 160 cm mit dem Motiv einer Weltkugel, die von 2 Händen gehalten wird.

      Kinder und Eltern waren beeindruckt und strahlten vor Stolz. Im Anschluss an die kleine Feierstunde gab es dann viel zu schauen: Wo ist mein Text? Was haben die anderen geschrieben? Hierfür wird aber auch in den nächsten Jahren und für viele andere Schülerinnen und Schüler noch viel Gelegenheit sein, denn das Bild schmückt nun den Flurbereich vor der Aula.

      Die Idee für das Kunstprojekt lieferte der Künstler mit seiner Organisation „Saxa macht Schule“ selbst. Sein Knowhow und seine besondere Drucktechnik sorgte für das tolle Ergebnis. Finanziert wurde dieses beeindruckende Projekt von verschiedenen Institutionen. Zu nennen seien hier die Kreissparkasse Steinfurt, die Galerie Hunold, der Wöstenverein, die LVM -Geschäftsstelle Schulte-Gerdemann in Greven, der Förderverein und natürlich auch viele Eltern.

      Schulleiterin Astrid Bisping lobte in der kleinen Feierstunde nicht nur die tollen Ergebnisse der Kinder, sondern vor allem auch das Engagement der Projektleiterin Birgit Schulte-Altedorneburg, die diese Aktion in allen vierten Klassen möglich gemacht hat. Der schuleigene Kinderchor unter der Leitung von Michaela Gutzmann konnte die Feier mit den beiden Liedern „He’s got the whole world in his hands“ und „We are the world“ musikalisch passend und sehr gelungen Rahmen.

    • Förderkreis backt Waffeln

      Am 9. Dezember hat der Förderkreis Waffeln am Edeka an der Schützenstraße verkauft. Ihr kamen 350€ zusammen, die im kommenden Jahr unseren Kindern der Mariengrundschule auf unterschiedlichste Weise zugutekommen. Auch hier noch einmal ein rechtherzlicher Dank an alle, die uns unterstützt haben.

    • Förderkreis verkauft Waffeln

      Am 9. März hat der Förderkreis mit tatkräftiger Unterstützung unserer neuen Schulleitung Frau Bisping Waffeln auf dem Wochenmarkt verkauft. Es kamen 276€ zusammen, die unseren Kindern auf vielfältige Weise zugutekommen.

      Ein großes Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben.

      Am 07. Dezember werden wir Waffeln und selbst gebackene Plätzchen auf dem Markt verkaufen. Wer Lust und Zeit hat uns zu unterstützen, kann sich gerne an den Förderkreis wenden. Alle weiteren Infos folgen im November.

    • Frühblüher für die Mariengrundschule

      Das Sachunterrichtsteam der Mariengrundschule nahm an der Aktion „bulbs4kids“ teil und erhielt hierdurch vielzählige Blumenzwiebeln.

      In Kooperation mit dem Wöstenverein setzten am 1. Dezember einige Kinder der Mariengrundschule unter dem Motto „Die Wöste blüht auf“ circa 300 Frühblüher rund um den Wöstenpark sowie den neuen Spielplatz. Gut ausgestattet mit Schaufeln, warmer Kleidung und guter Laune halfen die Kinder beim Einpflanzen der Zwiebeln, damit die Wöste im nächsten Jahr bunt blühen kann.

      Wir danken dem Wöstenverein für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf einen farbenfrohen Frühling in der Wöste.

    • Glühwürmchen-Tag an allen Grevener Grundschulen

      Was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann? Das fragten sich unsere fast 500 SchülerInnen am Mittwoch Morgen. Mit Lichterketten beschmückt startete der Schulweg deutlich funkelnder als sonst.

      In der dunklen Jahreszeit frühmorgens auf dem Schulweg, kann dunkle Kleidung eine große Gefahr darstellen. Wie es auch anders geht, beweist der Glühwürmchen-Tag. Unsere Schule machte auf das Thema Sicherheit im Straßenverkehr aufmerksam. Dies wurde insbesondere durch unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Alberty, selbst auch Verkehrspolizisten, unterstützt. Sie half diesen besonderen Tag zu initiieren. Auch Herr Tappe von der Polizei in Greven unterstützte uns und klärte über die Wichtigkeit von richtigem Verhalten im Straßenverkehr auf. Unsere Schüler haben eindeutig gezeigt, wie es geht! Mit Warnwesten, Reflektoren und Lichterketten unterwegs wird man gut gesehen. Jetzt sind nur noch die Autofahrer dran. Mit der Aktion appellieren insbesondere die Kinder, die oft auch Angst vor schnellfahrenden Autos haben, Rücksicht zu nehmen. Auch unsere Schule hat das Problem, dass Eltern ihre Kinder mit dem Auto direkt in die Schule bringen wollen. Die Folge ist ein gefährliches Chaos. Jedoch ganz anders war dieser Mittwochmorgen! "Hallo? Siehst du mich?", sangen alle funkelnden Glühwürmchen gemeinsam und waren Teil "einer kleinen Aktion mit großer Wirkung", so unsere kommissarische Schulleiterin Frau Wiesmann.

    • Gottesdienst zu St. Martin - „Jeder kann Sankt Martin sein!

      Am 11.11.2024 feierten die Erst- und ZweitklässlerInnen in der Aula der Marienschule einen „St. Martin“- Gottesdienst mit dem Pastoralreferenten Matthias Brinkschulte. Der zweite Jahrgang bereitete diesen Gottesdienst im Religionsunterricht vor.
      Zum Thema „Jeder kann Sankt Martin sein!“ hörten die Kinder eine Geschichte. In der Geschichte teilt die obdachlose Frau ihren eigenen Mantel in zwei Teile und gibt einen Teil dem kleinen, frierenden Martin. „„So wie bei Sankt Martin, nur andersrum“, flüstert der Junge mit klappernden Zähnen.“
      Auch hilft sie ihm, den Weg zurückzufinden und begleitet ihn nach Hause. Die Frau hat selbst nicht viel. Aber sie sieht, dass Martin Hilfe braucht.
      Nach dem katechetischen Impuls sangen die Kinder gemeinsam das Lied „Wenn am Himmel Sterne funkeln“. Im Refrain heißt es: „Unsere Lichter sollen zeigen: Keiner ist allein. Jeder kann, auch wenn er klein ist, wie Sankt Martin sein.“
      Zum Abschluss und als Erinnerung an St. Martin schenkte Herr Brinkschulte den Kindern einen Schokoladentaler und eine Karte. Der Schokoladentaler wurde mit dem Auftrag übergeben, diesen zu teilen.

      IMG 1408

    • Karneval in der Mariengrundschule

      Viele Kinder kamen verkleidet und manche auch nicht. Dann ging es los. Als wir in die Klasse kamen, haben wir erstmal unsere Süßigkeiten zum Buffet gebracht und desto mehr Kinder ihre Süßigkeiten aufs Buffet stellten desto voller und bunter wurde es. Als nächstes stellten wir unsere Kostüme im Sitzkreis vor. Danach tanzten und spielten wir. Es war sehr lustig. Jetzt machten wir mit den anderen Klassen eine Polonaise durch den ganzen Modulbau. Als wir zurückkamen, aßen erstmal alle von dem leckeren Buffet. Schließlich waren alle fertig und sind zum Theater Hille Pupille in die Mensa gegangen. Das Stück hieß „Eiskalte Zeiten“. Es war sehr schön. Danach haben wir noch ein bisschen gespielt und schon war es vorbei. Nun gingen wir zum Bus. An der Bushaltestelle waren schon viele verkleidete Kinder, die auf den Bus warteten.
      Das war die Geschichte vom Karneval in der Schule.
      Jonas und Oliver, Klasse 3c

      Wir sind in die Schule gekommen, dann haben wir uns vorgestellt. Danach haben wir getanzt und gegessen. So richtig Party gemacht! Wir sind dann noch ein bisschen gerannt. Und dann haben wir noch mehr getanzt und gegessen. Später haben wir noch in der OGS weitergefeiert.
      Alena und Franziska, Klasse 3c

    Seite 1 von 3

    Weihnachtsfeier in der Mensa - Fröhliche Klänge und festliche Stimmung

    Am letzten Schultag vor den wohlverdienten Weihnachtsferien verwandelte sich die Mensa der Grundschule in einen Ort voller weihnachtlicher Magie. Rund 500 aufgeregte Kinder versammelten sich, um gemeinsam eine wunderbare Weihnachtsfeier zu erleben. Zu Beginn der Feierlichkeiten stimmten alle Anwesenden das traditionelle Lied "Wir sagen euch an, den lieben Advent" an. Die fröhlichen Stimmen der Kinder erfüllten die Mensa und sorgten sofort für eine festliche Atmosphäre. Diese gemeinschaftliche...

    weiterlesen

    Nikolausbesuch an der Mariengrundschule: Ein voller Erfolg

    Am Nikolaustag lud der Förderverein der Mariengrundschule alle Kinder in die festlich geschmückte Aula ein, um den Besuch des Nikolaus zu feiern. Der Nikolaus hatte für jede Klasse eine Überraschung im Gepäck, was die Augen der Kinder zum Leuchten brachte.Die Veranstaltung begann mit fröhlichen Liedern, die von den Kindern begeistert gesungen wurden. Für eine festliche Stimmung sorgte an dem Morgen die Schulleiterin Astrid Bisping, die die Kinder auf der Gitarre begleitete.Dank der großzügigen...

    weiterlesen

    Spenden für die Grevener Tafel

    Die Klasse 3e war am 19. Dezember bei der Grevener Tafel bei Frau Westwick. Es war sehr spannend und wir hatten viel Spaß. Viele Lebensmittel haben wir gesammelt und haben sie stellvertretend für die gesamte Marienschule an die Tafel gespendet. Wir durften in den Räumen herumgehen und uns alles genau anschauen. Alle unsere Fragen wurden von Frau Westwick beantwortet. Beeindruckend fanden wir, wie viele Menschen die Tafel in Anspruch nehmen. Wir freuen uns sehr, wenn wir wieder spenden...

    weiterlesen

    Mini-Musical „Sternreise“ der Klasse 4c

    Der 9.12.24 war für die Kinder der Klasse 4c ein besonderer Tag, da sie an diesem Morgen für die Gestaltung der dritten Adventsfeier in der Aula zuständig waren. Hier schildert Laura den Ablauf der Feier:„Als wir morgens an der Schule ankamen, sollten wir alle direkt in die Aula gehen. Dort haben wir gemeinsam mit der Klasse 4d alles vorbereitet und aufgebaut. Kurz danach kamen auch schon die Klassen 1c, 2c, 3c, 3e und 4d. Am Anfang haben Frau Bisping und Frau Menzel noch kurz etwas zur...

    weiterlesen

    Adventlicher Ausflug der vierten Klassen

    Als der Nikolaus am 6.12.2024 die Mariengrundschule besuchte, hatte er für die Kinder der 4. Klassen neben materiellen Geschenken wie Pausenspielzeug, Nikolausmützen im Klassensatz oder Süßigkeiten noch eine besondere Überraschung im Gepäck: einen Gutschein für einen „adventlichen Ausflug mit der gesamten Klasse“. Weiter stand geschrieben: „Lasst euch überraschen und freut euch auf frisch gebackene Waffeln und leckeren Kakao“. So machten sich die Kinder der Klassen 4b, c und e am Mittwoch...

    weiterlesen

    Weihnachtsbasteln

    Am Freitag, den 29.11.2024 haben wir, die Klasse 4a, am Morgen ein Weihnachtstheater aufgeführt. In den Stunden danach haben wir in der Klasse gebastelt. Wir haben Sterne aus weißem Transparentpapier gefaltet und mit einem weißen Kreidestift Häuser an die Fenster gemalt. In der Klasse hatten wir viele Leckereien stehen. Einige Kinder haben Kekse und Mandarinen und sogar Kinderpunsch mitgebracht. Während wir kreativ waren haben Mütter für uns Waffeln gebacken. Das war ein toller adventlicher...

    weiterlesen

    Umweltprojekt "Papier schöpfen" im 3. Jahrgang

    Am 4.12.2024 hat die Klasse 3d (alle anderen auch) zum Thema "Papier schöpfen" gearbeitet. Dafür brauchten wir Servietten (die durften wir uns aussuchen), Zeitungen, Wasser, einen Pürierstab und ein Fliegengitter. Das Zeitungspapier mussten wir in kleine Stücke reißen und im Wasserbad matschen. Danach wurde die Zeitung mit dem Pürierstab püriert, über das Sieb gestrichen und wieder Zeitung von Wasser getrennt. Später wurde die Serviette mit dem neuen Papier verbunden. Fertig war unser eigen...

    weiterlesen

    Weihnachtliche Stimmung in der ganzen Marienschule

    In den ersten beiden Stunden hat die Klasse 2c Tannenbaumschmuck gebastelt. Anschließend sind wir mit dem Bollerwagen zum Hagebaumarkt gelaufen, um einen kleinen Tannenbaum für unsere Klasse zu kaufen. Gemeinsam haben wir einen schönen Baum ausgesucht. Zu unserer Überraschung und großen Freude hat der Chef des Hagebaumarktes uns den Tannenbaum und noch jedem Kind eine gelbe Weste geschenkt. Die ganze Klasse hat sich sehr gefreut und ein Kind ist dem Chef sogar dankend in die Arme gefallen...

    weiterlesen

    Gottesdienst zu St. Martin - „Jeder kann Sankt Martin sein!

    Am 11.11.2024 feierten die Erst- und ZweitklässlerInnen in der Aula der Marienschule einen „St. Martin“- Gottesdienst mit dem Pastoralreferenten Matthias Brinkschulte. Der zweite Jahrgang bereitete diesen Gottesdienst im Religionsunterricht vor. Zum Thema „Jeder kann Sankt Martin sein!“ hörten die Kinder eine Geschichte. In der Geschichte teilt die obdachlose Frau ihren eigenen Mantel in zwei Teile und gibt einen Teil dem kleinen, frierenden Martin. „„So wie bei Sankt Martin, nur andersrum“,...

    weiterlesen

    Klassenfahrten der vierten Klassen zum Biologiezentrum Bustedt

    Ende September standen in drei Etappen die Klassenfahrten unserer insgesamt 5 vierten Klassen an. Ziel war das Biologiezentrum Bustedt in Hiddenhausen (Ostwestfalen). Lukas, Oliver, Jonas und Lias aus der Klasse 4c berichten von ihren Erlebnissen:Der Bus hatte 10 Minuten Verspätung. Als wir dann endlich im Bus saßen, war die Aufregung groß. Auf der Hinfahrt haben wir viel gesunden und Spiele gespielt. Als wir da waren, ist der Bus in eine enge Gasse gefahren und wir haben die Koffer...

    weiterlesen

    Ausflug zur Kleinodfarm

    Anfang September ging es für die Klasse 3c zum bereits zweiten Mal zur Kleinodfarm. Nach dem langen Fußmarsch dorthin wurden erstmal die ganzen Hühner und Enten freudig begrüßt.Dann ging es auch schon los zu einer Wiese, auf der wir erstmal Äpfel sammeln mussten. Einige Kinder wurden von Herrn Heitmann in der Schubkarre kutschiert. Die gesammelten Äpfel brachten wir zur Kleinodfarm und ab ging es an die Arbeit: Äpfel schneiden, Äpfel zerkleinern, Äpfel in die Obstpresse geben und kräftig...

    weiterlesen

    Strahlende Gesichter am Marienfest

    Am 13.09.2024 feierte die Mariengrundschule ein besonderes Fest: das Namensfest zu Ehren der Heiligen Maria, der Namenspatronin unserer Schule. Der Tag begann mit einer Einstimmung in den einzelnen Klassen, bei der die Schülerinnen und Schüler sich auf das Thema des Festes vorbereiteten, über die Heilige Maria sprachen oder die Lieder für das Mariensingen nochmal übten. Im Anschluss daran versammelten sich dann alle Klassen auf dem Schulhof zu einem gemeinsamen Mariensingen. Bei gutem Wetter...

    weiterlesen

    Einschulungsfeier an der Grundschule St. Marien: Ein unvergesslicher Tag für unsere Erstklässler

    Am 22. August 2024 war es endlich so weit: Die Grundschule St. Marien hieß ihre neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen herzlich willkommen. Die Einschulungsfeier fand aufgrund der hohen Anzahl neuer Schülerinnen und Schüler in zwei Veranstaltungen in unserer Mensa statt. Um 8:30 Uhr begann die erste Feier für die Klassen 1a, 1b und 1c, gefolgt von der zweiten Veranstaltung um 10:30 Uhr für die Klassen 1d und 1e.Unsere Schulleiterin Frau Bisping und die Leitung des Offenen Ganztags, Frau...

    weiterlesen

    Stadtführung für die Kinder des vierten Jahrganges

    Am Wandertag sind wir in die Stadt gelaufen. Dort haben wir eine Rallye gemacht. Um viertel nach neun mussten wir alle zu unserem Treffpunkt dem Stadtpark gehen. Überraschenderweise kam Merles Mutter und brachte uns Wassereis mit. Danach haben viele fangen gespielt. Als Überraschung sind wir in die Eisdiele gegangen. Später sind wir zum Heimatverein gelaufen und haben uns eine Erzählung zur Geschichte Grevens angehört. Anschließend haben wir eine Stadtrundführung gemacht. Zufrieden sind wir...

    weiterlesen

    Luis sichert sich den "dicken Pott"

    Zum dreizehnten Mal suchten die Grevener Grundschulen die Jahrgangsbesten im Schach. Die Schulen hatten vorab 67 Teilnehmer gemeldet, am Spieltag erschienen zum Turnierbeginn weitere sieben Kinder. Leider sind von den angemeldeten Kindern 20 nicht erschienen. Nach der Auslosung der ersten Runde ging es an die Bretter. Jetzt wurde endlich gespielt. Gastgeber war die Martinischule, für die zuletzt Silva Manaserian den Pokal gewonnen hatte. Schulleiter Philipp Pesch begrüßte mit freundlichen...

    weiterlesen

    Wandertag Jahrgang 1

    Pünktlich um kurz nach 8 Uhr starteten die Erstklässler am Mittwoch (26.06.) ihren Wandertag. Nach 20 Minuten erreichten wir bereits die Wiese neben dem Freibad zum Frühstücken und Freispiel. Danach folgte ein längerer Marsch durch die Sonne und den Wald, der uns zum Anglerheim führte. Dort gab es eine weitere Pause und eine Überraschung: EIS für alle. Anschließend wanderten wir langsam zurück mit einem kurzen weiteren Stopp am Spielplatz in der Wöste. Erschöpft, verschwitzt und glücklich...

    weiterlesen

    Unser Ausflug zum NaturZoo Rheine

    Am 21.06.2024 um 8:30 Uhr machte sich der gesamte 1. Jahrgang mit 132 Kindern und 13 Lehr-, OGS- und Integrationskräften in zwei Bussen auf den Weg in den NaturZoo Rheine. Die Vorfreude war groß und wurde auch nicht durch den Dauerregen getrübt. Am Zoo erwarteten uns einige Eltern, die die Kinder in Kleingruppen begleiteten und bei einer kleinen Tier-Rallye unterstützten. Dabei lernten wir Interessantes über das Aussehen, den Lebensraum, die Nahrung und das Verhalten vieler Tiere wie die...

    weiterlesen

    Thema Haustiere im Sachunterricht

    In der Klasse 2d wurde zum Thema Haustiere gearbeitet. Dafür wurden unter anderem Plakate in Kleingruppen erstellt.Zudem gab es einen Besuch von lebenden Haustieren – die Hunde Mogli (Tibetterrier) und Yuna (Tibetterrier und Pudel-Mischling) waren zu Besuch. Sie sind die Hunde von Sophie und Frau Lohmann. In einer Unterrichtsstunde haben uns alle besucht und wir konnten Fragen stellen. Wir haben zum Beispiel etwas über Nahrung, Pflege und Zubehör gelernt. Diese besondere Stunde hat uns allen...

    weiterlesen

    Youngstar Sportfest der vierten Klassen

    Am 5. Juni 2024 haben ein paar Kinder aus dem 4. Jahrgang am Youngstar Sportfest in Greven teilgenommen. Dort sind alle Schulen aus Greven gegeneinander angetreten. Es gab viele verschiedene Disziplinen. Die Disziplinen waren Heulerwurf, Weitsprung, Sprinten, Ausdauerlauf, Bananenkistenlauf und Kugelstoßen. Am Ende des Tages gab es eine Siegerehrung. Wir haben insgesamt den 3. Platz belegt und im Sprint sogar den ersten Platz gemacht. Der Tag hat viel Spaß gemacht. Florian, 4a

    weiterlesen

    Wandertag von den zweiten Klassen der Mariengrundschule

    Am Morgen sind wir von der Schule aus im Entenmarsch zum Eichenhofspielplatz gegangen. Es war mega heiß. Als wir beim Eichenhofspielplatz ankamen, haben wir viel gespielt, wir sind gerutscht, haben Fußball gespielt und sind Seilbahn gefahren. Später machten wir eine Wasserschlacht und kühlten uns mit einem Eis ab. Nach dem vielen Spielen und einigen Pausen machten wir noch ein Gruppenfoto (das ihr hier auch sehen könnt). Anschließend sind wir wieder zurück zur Schule gegangen. Das war ein...

    weiterlesen

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.